Learning by Teaching: A Pathway to Educational Justice
Prof. Dr. Simon W. Kolbe*
Professorship in Social Work/Head of Study Program, SRH University od Applied Sciences, Campus Fürth Merkurstr. 19; 90766, Fürth, Germany.
Int J Teach Learn Sci, 2025; 2(2):100116
: 10.71010/IJTLS.2025.e116
Share this article:
|
|
| 
Abstract
Educational institutions worldwide face complex challenges shaped by the dynamics of a VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, and Ambiguity) world, impacting both learners and educators. In response to these challenges, ensuring educational justice requires inclusive strategies that accommodate diverse needs, fostering equity and participatory learning. The Learning by Teaching (LbT) approach, developed by Jean-Pol Martin, offers a transformative model where students take on the role of teachers, promoting both cognitive and social skills while strengthening individual autonomy. Rooted in historical pedagogical traditions, LbT is not just a teaching method but a holistic, needs-oriented didactic principle applicable across disciplines and educational levels. The effectiveness of LbT is evident in its ability to enhance motivation, critical thinking, and cooperative learning. Despite implementation challenges, LbT remains a flexible and resource-efficient approach that prepares learners for real-world complexities. This article explores its theoretical foundations, historical development, practical applications, and potential as an inclusive, future-proof educational paradigm.
Keywords: Learning by Teaching (LbT), Educational Justice, Participatory Learning, Inclusive Education, Student Empowerment
How to Cite:
Kolbe SW (2025) Learning by Teaching: A Pathway to Educational Justice. J Teach Learn Sci: IJTLS-116.
References
- Abendroth-Timmer, D. (2000). Lernen durch Lehren als ganzheitliches Unterrichtsprinzip. In G. Schlemminger (Ed.), Deutsch als Fremdsprache Mehrsprachigkeit, Unterricht, Theorie. Pädagogische Konzepte für einen ganzheitlichen DaF-Unterricht (1. Aufl., pp. 110–118). Cornelsen.
- Adamson, T., Ghose, D., Yasuda, S. C., Shepard, L. J. S., Lewkowicz, M. A., Duan, J., & Scassellati, B. (2021). Why We Should Build Robots That Both Teach and Learn. Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/3434073.3444647
- Antonova, E. (2024). Learning by Teaching: The perspective of an Assistant Professsor/PhD Student. Technologies and Techniques to Support Sustainable Education in the Academic Sphere (1), 71-85.
- Becker, L. (2024). LdL in der Managementlehre – Erfahrungsbericht und Versuch einer bildungspolitischen Einordnung aus Perspektive privater Hochschulen. In S. Kolbe & J.-P. Martin (Eds.), Praxishandbuch Lernen durch Lehren: Kompendium eines didaktischen Prinzips (1. Aufl., pp. 157–177). Beltz Juventa.
- Berger, L., Grzega, J., & Spannagel, C. (Eds.). (2011). Lernen durch Lehren im Fokus: Berichte von LdL-Einsteigern und LdL-Experten (1. Auflage). epubli GmbH.
- Bowermaster, M. (1986). Peer Tutoring. Middle School Journal, 18(1), 20–21. https://doi.org/10.1080/00940771.1986.11495778
- Broszio, A. (2024). Lernen durch Lehren als Paradigma eines zeitgemäßen Lernens in Hochschule und Unternehmen und als innovative Antwort auf die VUCA-Welt. In S. Kolbe & J.-P. Martin (Eds.), Praxishandbuch Lernen durch Lehren: Kompendium eines didaktischen Prinzips (1. Aufl., pp. 135–156). Beltz Juventa.
- Cau, L. (2015). Lernen durch Lehren – ganz konkret. Pädagogik(2), 20–23.
- Chang, H. (2009). LdL in Taiwan – Neue Herausforderungen für Schüler und Lehrer. In G. Oebel (Ed.), Schriftenreihe Lingua – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis: Vol. 13. LdL – Lernen durch Lehren goes global: Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik und kulturspezifische Lerntraditionen: Erweiterter Tagungsband der 2. DaF-Werkstatt Westjapan vom 27. bis 29. Oktober 2006 an der Universität Kurume, Mii-Campus (pp. 335–365). Dr. Kovač.
- Chrostowski, M. (2024). Zum Einsatz sozialer Roboter im Religionsunterricht: Theoretische Annäherung an interaktive Lehr-Lernformen der Zukunft. THEO-Web Zeitschrift Für Religionspädagogik, 23(2), 295–309.
- Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow: The psychology of optimal experience. Harper and Row.
- Damé, J., Dockendorf, V., & Reuter, M. (2022). Schule als Spiegelbild der Gesellschaft. SEW Journal, 113(3), 5–6.
- Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (2014a). Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik.
- Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (2014b, March 20). Bonner Erklärung zur Inklusiven Bildung in Deutschland. Deutsche UNESCO-Kommission e. V.
- Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (2018). Empfehlungen: Inklusives Bildungssystem. Zusammenführung von Förderschulen und allgemeinen Schulen.
- Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (Juli 2019). Empfehlungen: Programm zur Förderung der inklusiven Bildung.
- Fineman, M. A. (2020). Beyond Equality and Discrimination. SMU Law Review Forum, 73(1), 51–62.
- (2015, May 17). Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer– Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen.: Ergebnisse einer Lehrerbefragung. Forsa – Politik- und Sozialforschung GmbH.
- Frager, S., & Stern, C. (1970). Learning by Teaching. The Reading Teacher, 23(5), 403–405.
- Gartner, A., Kohler, M. C., & Riessman, F. (1971). Children Teach Children: Learning by Teaching [1st ed.]. Harper & Row.
- Graef, R. (Ed.). (1994). Lernen durch Lehren. Univ. Fachdidaktik des Franz; Verl. im Wald.
- Graef, R. (2024). Meine Erfahrungen mit „Lernen durch Lehren“. In S. Kolbe & J.-P. Martin (Eds.), Praxishandbuch Lernen durch Lehren: Kompendium eines didaktischen Prinzips (1. Aufl., pp. 107–111). Beltz Juventa.
- Grzega, J., & Klüsener, B. (2013). LdL für Pepe, Pfeiffer und die Pauker: Unterrichtstipps nach 30 Jahren bewährtem, verlässlichem, kreativem und effektivem Lernen durch Lehren. epubli GmbH.
- Grzega, J., & Schöner, M. (2008). The didactic model LdL (Lernen durch Lehren) as a way of preparing students for communication in a knowledge society. Journal of Education for Teaching, 34(3), 167–175. https://doi.org/10.1080/02607470802212157
- Guttenberger, J., & Grupe, M. (2011). Lernen und Lehren virtuell: Sinnvoller Einsatz und Grenzen von Wikis. In L. Berger, J. Grzega, & C. Spannagel (Eds.), Lernen durch Lehren im Fokus: Berichte von LdL-Einsteigern und LdL-Experten (1. Auflage, pp. 127–134). epubli GmbH.
- Helm, C. (2016). Zentrale Qualitätsdimensionen von Unterricht und ihre Effekte auf Schüleroutcomes im Fach Rechnungswesen. Zeitschrift Für Bildungsforschung, 6(2), 101–119. https://doi.org/10.1007/s35834-016-0154-3
- Iberer, U. (2011). Das aktive Plenum: Neue didaktische Potenziale einer klassischen Sozialform. In L. Berger, J. Grzega, & C. Spannagel (Eds.), Lernen durch Lehren im Fokus: Berichte von LdL-Einsteigern und LdL-Experten (1. Auflage, pp. 87–94). epubli GmbH.
- Jamet, F., Masson, O., Jacquet, B., Stilgenbauer, J.‑L., & Baratgin, J. (2018). Learning by Teaching with Humanoid Robot: A New Powerful Experimental Tool to Improve Children’s Learning Ability. Journal of Robotics, 2018, 1–11. https://doi.org/10.1155/2018/4578762
- Kelchner, R., & Martin, J.‑P. (1998). Lernen durch Lehren. In J.-P. Timm (Ed.), Englisch lernen und lehren: Didaktik des Englischunterrichts (1. Auflage, pp. 211–219). Cornelsen.
- Klieme, E., Pauli, C., & Reusser, K. (2009). The Pythagoras Study. Investigating effects of teaching and learning in Swiss and German mathematics classrooms. In Janík, Tomáš, Seidel, & Tina (Eds.), The power of video studies in investigating teaching and learning in the classroom (pp. 137–160).
- Klieme, E., Schümer, G., & Knoll, S. (2001). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: „Aufgabenkultur“ und Unterrichtsgestaltung. In BMBF (Ed.), TIMMS – Impulse für Schule und Unterricht: Forschungsbefunde, Reforminitiativen, Praxisberichte und Video-Dokumente (pp. 43–57). Mediahaus Biering Grafischer Betrieb.
- Kolbe, S. (2019a). Foodcamp – Ein Beitrag zum Kompetenzerwerb in der inklusiven Praxis. In A. Pithan & A. Wuckelt (Eds.), Forum für Heil- und Religionspädagogik: Vol. 10. Miteinander am Tisch: Tische als Ort sozialer Utopien (pp. 170–184). Comenius-Institut.
- Kolbe, S. (2019b). Inklusive Freizeitangebote als Orte des Kompetenzerwerbes.: Wie gemeinsames Kochen und Essen soziale, emotionale und inklusive Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen fördern kann. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik(5-6), 33–37.
- Kolbe, S. (2021). Learning by Teaching – a Resource Orientated Approach Towards Modern Inclusive Education. In M. Aydogmus (Ed.), New Trends and Promising Directions in Modern Education.: New Perspectives 2021 (234-255). Palet Yayinlari Verlag.
- Kolbe, S. (2024a). Lernen durch Lehren – Ein didaktisches Prinzip für alle. In S. Kolbe & J.-P. Martin (Eds.), Praxishandbuch Lernen durch Lehren: Kompendium eines didaktischen Prinzips (1. Aufl., pp. 12–25). Beltz Juventa.
- Kolbe, S. (2024b). Lernen durch Lehren in der Praxis: Vier Bedingungen und sechs Schritte für die erfolgreiche Umsetzung. In S. Kolbe & J.-P. Martin (Eds.), Praxishandbuch Lernen durch Lehren: Kompendium eines didaktischen Prinzips (1. Aufl., pp. 26–28). Beltz Juventa.
- Kolbe, S., Hagsbacher, S., & Martin, J.‑P. (2024). Ein Praxis-Handbuch für Lernen durch Lehren: Was dieses Werk zu bieten hat. In S. Kolbe & J.-P. Martin (Eds.), Praxishandbuch Lernen durch Lehren: Kompendium eines didaktischen Prinzips (1. Aufl., pp. 7–9). Beltz Juventa.
- Kolbe, S., & Oberhauser, C. (2020, February 3). Zehn Gebote für exzellente Hochschullehre – Ergebnisbericht zur Hochschuldidaktikwoche. Profi Lehre Plus – Hochschullehre Bayern. https://www.profilehreplus.de/en/news/detail/a/detail/News/zehn-gebote-fuer-exzellente-hochschullehre-ergebnisbericht-zur-hochschuldidaktikwoche/
- Kratky, M., & Schultheis, K. (2011). Internet- und Projektkompetenz. In L. Berger, J. Grzega, & C. Spannagel (Eds.), Lernen durch Lehren im Fokus: Berichte von LdL-Einsteigern und LdL-Experten (1. Auflage, pp. 117–124). epubli GmbH.
- Lenz, U. (2019a). Coaching im Kontext der VUCA-Welt: Der Umbruch steht bevor. In J. Heller (Ed.), Resilienz für die VUCA-Welt: Individuelle und organisationale Resilienz entwickeln (pp. 49–68). Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Lenz, U. (2019b). VUCA Umbrüche: Die neue Welt für Führung und Change. In Schöler, A., Breidenbach, P., Fischer, P., Koch, A., Lenz, U., Nachtwei, J., Rascher & C. von Au (Eds.), Der Mensch im Dschungel der Digitalisierung. (pp. 16–19).
- Mack, O. J., Khare, A., Krämer, A., & Burgartz, T. (Eds.). (2016). Managing in a VUCA World. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-16889-0
- Maia, R. F., & Tercete, G. M. (2017). Learning by teaching strategy to improve learning outcomes from undergraduate students. In Frontiers in Education (Ed.), 2017 IEEE Frontiers in Education Conference (FIE) (pp. 1–6). IEEE. https://doi.org/10.1109/FIE.2017.8190677
- Marin, E. (2014). Are Today‘s General Education Teachers Prepared to Face Inclusion in the Classroom? Procedia – Social and Behavioral Sciences, 142, 702–707. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2014.07.601
- Martin, J.‑P. (1982). Bedingungen für einen sozialintegrativen Unterricht. Der Fremdsprachliche Unterricht(1), 61-64.
- Martin, J.‑P. (1985). Zum Aufbau didaktischer Teilkompetenzen beim Schüler: Fremdsprachenunterricht auf der lerntheoretischen Basis des Informationsverarbeitungsansatzes. Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1985. Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Narr.
- Martin, J.‑P. (1986). Für eine Übernahme von Lehrfunktionen durch Schüler. Praxis Des Neusprachlichen Unterrichts(3/4), 395–403.
- Martin, J.‑P. (1994a). Grundlegende Gedanken von Jean-Pol Martin zu Lernen durch Lehren (LdL). In R. Graef (Ed.), Lernen durch Lehren (pp. 12–28). Univ. Fachdidaktik des Franz; Verl. im Wald.
- Martin, J.‑P. (1994b). Vorschlag eines anthropologisch begründeten Curriculums für den Fremdsprachenunterricht. Zugl.: Eichstätt, Univ., Habil. Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Narr.
- Martin, J.‑P. (2000). Lernen durch Lehren: ein modernes Unterrichtskonzept. Schulverwaltung Bayern, 23(3), 105–110.
- Martin, J.‑P. (2002a). „Weltverbesserungskompetenz“ als Lernziel? Pädagogisches Handeln – Wissenschaft Und Praxis Im Dialog, 6(1), 71–76.
- Martin, J.‑P. (2002b). Lernen durch Lehren (LdL). Die Schulleitung – Zeitschrift Für Pädagogische Führung Und Fortbildung in Bayern., 29(4), 3–9.
- Martin, J.‑P. (2018a). Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle. In O.-A. Burow & S. Bornemann (Eds.), Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule: Handlungsfeld: Unterricht & Erziehung (pp. 343–358). Carl Link.
- Martin, J.‑P. (2018b). Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle. In O.-A. Burow & S. Bornemann (Eds.), Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule: Handlungsfeld: Unterricht & Erziehung (pp. 343–358). Carl Link.
- Martin, J.‑P. (2020). Lernen durch Lehren. In W. Hallet, F. G. Königs, & H. Martinez (Eds.), Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht (1. Auflage, pp. 317–319). Klett Kallmeyer.
- Martin, J.‑P. (2024). Autobiographische Meilensteine – Forschungsansatz: Bottom-up seit 1968. In S. Kolbe & J.-P. Martin (Eds.), Praxishandbuch Lernen durch Lehren: Kompendium eines didaktischen Prinzips (1. Aufl., pp. 218–233). Beltz Juventa.
- Martin, J.‑P., & Oebel, G. (2007). Lernen durch Lehren: Paradigmenwechsel in der Didaktik? Deutschunterricht in Japan(12), 4–12.
- Molitor, A. (2019). Beteiligung von Lernenden an der Unterrichtsgestaltung am Lycée Ermesinde. mateneen: Praxishefte Demokratische Schulkultur(3), 9–12. https://doi.org/10.25353/ubtr-made-4984-89c7
- Oberhauser, C. (2020). Professionelle Hochschuldidaktik aus erwachsenenbildnerischer Perspektive: Wechselwirkungen zwischen Lehr-/Lernverständnis und Organisationskultur. In S. Kolbe, J.-P. Martin, & M. Ruep (Eds.), „Neue Menschenrechte?“ Bestandsaufnahme eines bedürfnisorientierten Handlungsansatzes. (pp. 402–446). Gabriele Schäfer Verlag.
- Oebel, G. (Ed.). (2009a). Schriftenreihe Lingua – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis: Vol. 13. LdL – Lernen durch Lehren goes global: Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik und kulturspezifische Lerntraditionen: Erweiterter Tagungsband der 2. DaF-Werkstatt Westjapan vom 27. bis 29. Oktober 2006 an der Universität Kurume, Mii-Campus. Dr. Kovač.
- Oebel, G. (2009b). LdL (Lernen durch Lehren) in Japan – vereinbar mit Konfuzianischer Lehr- bzw. Lerntradition? In G. Oebel (Ed.), Schriftenreihe Lingua – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis: Vol. 13. LdL – Lernen durch Lehren goes global: Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik und kulturspezifische Lerntraditionen: Erweiterter Tagungsband der 2. DaF-Werkstatt Westjapan vom 27. bis 29. Oktober 2006 an der Universität Kurume, Mii-Campus (pp. 367–382). Dr. Kovač.
- Okita, S. Y., Turkay, S., Kim, M., & Murai, Y. (2013). Learning by teaching with virtual peers and the effects of technological design choices on learning. Computers & Education, 63, 176–196. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2012.12.005
- Pestalozzi, J. H., & Klafki, W. (1973). Pestalozzi über seine Anstalt in Stans: Mit einer Interpretation von Wolfgang Klafki (2. ). Beltz-Bibliothek. Beltz.
- Pianta, R. C., & Hamre, B. K. (2009). Conceptualization, Measurement, and Improvement of Classroom Processes: Standardized Observation Can Leverage Capacity. Educational Researcher, 38(2), 109–119. https://doi.org/10.3102/0013189X09332374
- Rakhkochkine, A., & Steier, S. (2019). Schule unter extremen Bedingungen – Einleitung zu diesem Heft. Bildung Und Erziehung, 72(2), 131–137. https://doi.org/10.13109/buer.2019.72.2.131
- Rakoczy, K., Buff, A., & Lipowsky, F. (2005). Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie „Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis“. Teil 1. Befragungsinstrumente. Materialien Zur Bildungsforschung.
- Reeve, J., Ryan, R., Deci, E. L., & Jang, H. (2008). Understanding and promoting autonomous selfregulation. In D. H. Schunk & B. J. Zimmerman (Eds.), Motivation and self-regulated learning: Theory, research, and applications. Motivation and self-regulated learning: Theory, research, and applications (pp. 223–244). Lawrence Erlbaum Associates Publishers.
- Reichardt, S. (2012). Lernen durch Lehren: Vor- und Nachteile einer schülerzentrierten Methode im Deutschunterricht der Jahrgangsstufe 11 am Beispiel einer Unterrichtssequenz zum Thema Lyrik (1. Auflage, digitale Originalausgabe). GRIN Verlag.
- Renken, A. (2008). Empirische Untersuchung zur Lerneffizienz und Nachhaltigkeit von Unterrichtsmethoden im Geographieunterricht des Gymnasiums am Beispiel der Unterrichtseinheit „China – Der Drei-Schluchten-Damm“ in Klasse 8 [Dissertation]. Ludwig-Maximilians-Universität München, München.
- Renkl, A. (1997). Lernen durch Lehren: Zentrale Wirkmechanismen beim kooperativen Lernen. Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 1996. DUV-Psychologie. DUV Dt. Univ.-Verl.
- Rinschede, G., & Siegmund, A. (2018). Geographiedidaktik (4. überarb. Aufl.). UTB: Vol. 2324. Schöningh.
- Ruep, M. (2020). Lernen durch Lehren – ein handlungsorientiertes und auf Demokratie ausgerichtetes Bildungskonzept. In S. Regier, K. Regier, & M. Zellner (Eds.), Förderung der Sprachkompetenz in der Hochschullehre (53-74). Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Schelhaas, C. (2003). „Lernen durch Lehren“ für einen produktions- und handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht: Ein praktischer Leitfaden mit zahlreichen kreativen Unterrichtsideen und reichhaltiger Materialauswahl (2. verb. Aufl.). Tectum-Verl.
- Schiffler, L. (1980). Interaktiver Fremdsprachenunterricht (1. Aufl.). Klett.
- Schuhladen, I. (2020). Lernen durch Lehren: Eine Methode für das 21. Jahrhundert. In S. Kolbe, J.-P. Martin, & M. Ruep (Eds.), „Neue Menschenrechte?“ Bestandsaufnahme eines bedürfnisorientierten Handlungsansatzes. (pp. 190–215). Gabriele Schäfer Verlag.
- Seneca, L. A. (2018). Reclams Universal-Bibliothek: Nr. 19522. Epistulae morales ad Lucilium: Briefe an Lucilius über Ethik (H. Gunermann, F. Loretto & R. Rauthe, Trans.) (M. Giebel, Ed.). Reclam.
- Serholt, S., Ekström, S., Küster, D., Ljungblad, S., & Pareto, L. (2022). Comparing a Robot Tutee to a Human Tutee in a Learning-By-Teaching Scenario with Children. Frontiers in Robotics and AI, 9, Article 836462. https://doi.org/10.3389/frobt.2022.836462
- Shah, R. (2024). When the Student Becomes the Master: A Field Experiment on Learning by Teaching. Pre-registered Study the AEA RCT Registry (AEARCTR-0011884); approved by the Social and Behavioral Sciences IRB from the University of Chicago (IRB23-0041). I. University of Chicago, Harris School of Public Policy. https://uchicago.app.box.com/s/fh735yvmltuyz8fcj43h0bm45kt7tby4
- Shernoff, D. J., & Csikszentmihalyi, M. (2009). Flow in Schools: Cultivating Engaged Learners and Optimal Learning Environments. In R. Gilman, E. S. Huebner, & M. J. Furlong (Eds.), Handbook of positive psychology in schools. Handbook of positive psychology in schools (131-145). Routledge/Taylor & Francis Group.
- Spannagel, C. (2011). Das aktive Plenum in Mathematikvorlesungen. In L. Berger, J. Grzega, & C. Spannagel (Eds.), Lernen durch Lehren im Fokus: Berichte von LdL-Einsteigern und LdL-Experten (1. Auflage, 97-104). epubli GmbH.
- Speth-Schuhmacher, M. (2019, February 18). Wie können theoretische Inhalte der Sozialen Arbeit didaktisch vermittelt werden? http://www.socialnet.de/materialien/28424.php
- Steinig, W. (1985). Schüler machen Fremdsprachenunterricht. Tübinger Beiträge zur Linguistik: Vol. 256. Narr.
- Stelzer, A. (2009). LdL als Methode oder Methodenkomponente? Verortung des Ansatzes im aktuellen fremdsprachendidaktischen Diskurs. In G. Oebel (Ed.), Schriftenreihe Lingua – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis: Vol. 13. LdL – Lernen durch Lehren goes global: Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik und kulturspezifische Lerntraditionen: Erweiterter Tagungsband der 2. DaF-Werkstatt Westjapan vom 27. bis 29. Oktober 2006 an der Universität Kurume, Mii-Campus (pp. 171–189). Dr. Kovač.
- (2015). Alltagskompetenz und Lebensökonomie: Gesundheit – Ernährung – Haushaltsführung – Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
- Tacke, O. (2011). LdL in den Wirtschaftswissenschaften – Eindrücke eines Einsteigers. In L. Berger, J. Grzega, & C. Spannagel (Eds.), Lernen durch Lehren im Fokus: Berichte von LdL-Einsteigern und LdL-Experten (1. Auflage, pp. 107–114). epubli GmbH.
- Thomä, S. (2016). Eine begabungsfördernde Fachdidaktik für den Englischunterricht.: Wie können sprachbegabte Schüler/innen gefördert werden? Pädagogische Hochschule Salzburg; National Center of Competence.
- Tillmann, K.‑J. (2020). Von der Lehrerbedarfsprognose zum Seiteneinstieg – bildungspolitische Anmerkungen zur gegenwärtigen Versorgungskrise. DDS – Die Deutsche Schule, 2020(4), 439–453. https://doi.org/10.31244/dds.2020.04.07
- (2019). World Teachers´ Day Fact Sheet. International Task Force on Teachers for Education 2030; Global Education Monitoring Report Team.
- Weber, T., & Yoshii, K. (2009). LdL in Japan – Erprobung, Analyse, Empfehlungen. In G. Oebel (Ed.), Schriftenreihe Lingua – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis: Vol. 13. LdL – Lernen durch Lehren goes global: Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik und kulturspezifische Lerntraditionen: Erweiterter Tagungsband der 2. DaF-Werkstatt Westjapan vom 27. bis 29. Oktober 2006 an der Universität Kurume, Mii-Campus (pp. 393–419). Dr. Kovač.
- Weisen, R. B., Orley, J., Evans, V., Lee, J., Sprunger, B., & Pellaux, D. (1994). Life Skills Education and Guidelines to Facilitate the Development and Implementation of Life Skills Programmes.: Programme on Mental Health World Health Organization Geneva. WHO/MNH/PSF/93.7 A.Rev.2.
- Werner, K. (2005). Empirische Erhebungen zur Effizienz von Fach- und Unterrichtsmethoden im Erdkundeunterricht der Hauptschule. Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005. Regensburger Beiträge zur Didaktik der Geographie: Vol. 6. für Geographie an der Univ.
- Widła, H. (2021). Intégration du numérique dans quelques pratiques universitaires innovantes en enseignement/apprentissage des langues. In M. Izert, M. Kostro, J. Sujecka-Zając, & K. Szymankiewicz (Eds.), Au croisement des cultures, des discours et des langues. Cent ans d’études romanes a l’Université de Varsovie (1919–2019). Tome II: Linguistique et Didactique du FLE // Au croisement des cultures, des discours et des langues: Cent ans d‘études romanes a l‘Université de Varsovie (1919-2019) (Édition 1, pp. 153–162). Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego; Uniwersytet Warszawski. Instytut Romanistyki.
- Winkler, M. M. (2021, June 2). Why Anti-Discrimination Laws Are Not Enough to Ensure Inclusiveness.
- Zhou, X., Chen, L.‑H., & Chen, C.‑L. (2019). Collaborative Learning by Teaching: A Pedagogy between Learner-Centered and Learner-Driven. Sustainability, 11(4), 1174. https://doi.org/10.3390/su11041174
- Zirkelbach, K. (2024). Von LSD zu LdL: Erfahrungen aus mehr als 25 Jahren LdL. In S. Kolbe & J.-P. Martin (Eds.), Praxishandbuch Lernen durch Lehren: Kompendium eines didaktischen Prinzips (1. Aufl., pp. 112–115). Beltz Juventa.